Der MGV-Dogern spannte den musikalische Bogen des diesjährigen Jahreskonzerts von Mozarts Freimaurer-Kantaten bis zur Popmusik 

Wieder wagte sich der MGV-Dogern mit einem ganz besonderen Mix unterschied-lichster Musik vor sein Publikum.

Zum Anfang des Programms sangen die Sänger Freimaurer-Kantaten von Wolfgang Amadeus Mozart. So hörten die Konzertbesucher wohl zum ersten Mal am Hochrhein die Kantate "Dir, Seele des Weltalls" KV 429; vorgetragen vom Männerchor Dogern.

Es folgten die Kantaten "Zur Eröffnung der Freimaurerloge KV 483" und "Zum Schluss der Freimaurerloge" KV 484. Zur Abrundung des ersten Blocks erklangen die Kantaten "Maurerische Trauermusik („Originalfassung“ mit Männerchor) KV 477 und Brüder reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied) KV 623a. Die für die Sänger lange Vorbereitungszeit wurde vom Publikum mit großem Beifall bedacht. Dazu traten die Sänger in stilgerechter dunkler Kleidung mit Zylinder auf. Die musikalische Untermalung mit Klavier, Cello und Violine sorgten für eine besonders feierliche Darbietung. Ausführliche Erklärungen zum Charakter der vorgetragenen Stücke trug unser Sänger Uli zwischen den Musikstücken vor.

Mit heimatlichen Klängen unserer Patenchors aus Leibstadt/Schweiz  wurde die Landschaft jenseits des Rheins und das große Glück der „Freundschaft“  besungen.

Nach der Pause folgte in veränderter Kleidung eine ganz andere Musik. Poppig, fröhlich und ungezwungen trugen die Sänger Lieder wie "Küssen verboten ", "Rendevous" von den Prinzen oder Otto Reutters Lied "Nu grade nicht" und andere Melodien vor.

Den Konzertabschluß bildete traditionsgemäss das Lied "Bajazzo" mit dem Männerchor Leibstadt. Die zahlreichen Proben hatten sich gelohnt.